Dominik Breuer | LET`S WORK
18255
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-18255,fully-background,,qode-title-hidden,qode-theme-ver-7.6.1,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

logoACThell LET´S WORK

Aufmerksamkeit.

Im Rahmen einer aktuellen Umfrage versuchte man herauszufinden, wovor die Menschen sich am meisten fürchten. Entgegen aller Erwartungen landete der Tod nur auf einem unehrenhaften zweiten Platz. Angeführt wird diese Liste von der Angst vor der Öffentlichen Rede. Tatsächlich fürchten sich die meisten Menschen auf diesem Planeten mehr davor, auf einer Beerdigung eine Rede halten zu müssen, als selbst in der Kiste zu liegen. Wenn Shakespeare Recht hat (und der Meister irrt sich recht selten), dann ist die ganze Welt eine Bühne. In diesem Fall hat ein Großteil der Menschheit ein Problem.


Technik

  • Schulung der (Eigen-)Wahrnehmung
  • Situative Prozess-Analyse
  • Reaktionsketten und Gruppendynamik
  • Fokus und Strategie
  • Bewegung und Ausdrucksfähigkeit
  • Atem-und Stimm-Training
  • (Non-)verbale Kommunikation und freie Rede
  • Improvisation
  • Kamera-Training / Interview

 

Seit über fünfzehn Jahren arbeite ich als Workshopleiter und Coach für  Kultur und Wirtschaft. Sowohl im Einzel-Coaching als auch in Gruppen-Seminaren erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Weg zu einer professionellen und (selbst-)sicheren Präsentation.

Sprechen Sie mich an.

KONTAKT



Charakter

 

Der Atem stockt. Ihr Körper verkrampft. Die Stimme versagt. Ihnen bricht der Schweiß aus. Kennen Sie das Gefühl, wenn Ihnen Situation und Zuhörer entgleiten? Wenn die Situation Sie kontrolliert, obwohl es doch umgekehrt sein sollte?

 

Erlangen Sie Ihre Kontrolle zurück

 

Wir trainieren gemeinsam Ihre individuellen Fähigkeiten in einem geschützen Umfeld. Wir schulen Ihren Umgang mit Stress-Situationen, schmieden das nötige Handwerkszeug und schärfen Ihr Bewusstsein für das richtige Maß, damit Sie während den künftigen Herausforderungen nicht mehr über das “Wie” nachdenken müssen und stattdessen frei und souverän agieren können.